Geschichte

Zu Beginn des 2. Weltkrieges neutral, trat Jugoslawien am 25.03.1941 dem Dreimächtepakt bei. Schon am 27.03.1941 wurde die Regierung gestürzt mit dem Ziel, die Neutralität wiederherzustellen, ferner kam es zu antifaschistischen Demonstrationen. Am 06.04.1941 begann der deutsche Balkanfeldzug, der nach wenigen Tagen mit der jugoslawischen Kapitulation endete. Nach der Besetzung durch deutsche Truppen, wurde Jugoslawien in mehrere Teile geteilt, darunter Serbien mit einer deutschen Militärregierung.

Wegen der Wichtigkeit von Serbien für die Kriegsführung durch die geographische Lage und die Bodenschätze, wurden ab Sommer 1941 an den serbischen Grenzen mit Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Albanien und Kroatien Grenzkontrollen eingerichtet. Im Juni 1941 wurde ein Verbindungsbeamter des Zollgrenzschutzes dem Kommandierenden General in Belgrad zugeteilt. Am 10.02.1942 befahl das Oberkommando des Heeres (OKH) im Einvernehmen mit dem Reichsfinanzminister, dass im Bereich des Militärbefehlshabers Serbien der Zollgrenzschutz mit 7 Bezirkszollkommisariaten und 200 Mann eingesetzt wird. Durch Überwachung und Leitung der serbischen Zollbeamten sollte eine ordnungsgemäße Bewachung der Grenze sichergestellt werden. Aufgrund der Größe des Gebietes und der Aufgaben folgte Anfang 1943 die Errichtung einer zentralen Befehlsstelle und gleichzeitig die Umbenennung in Zollgrenzschutz Südost. Die Aufsicht übte das Oberfinanzpräsidium Niederdonau aus.
Der Einsatz bestand überwiegend aus Zoll-Aufgaben wie Grenzkontrolle und Schmuggelabwehr. Bei Belgrad bzw. Vlaykovac wurde im Frühjahr 1943 ein Lager zur Ausbildung von Zollmännern, Zollhunden, Reitern und Kraftfahrern eingerichtet. Zur Überwachung der Flussgrenze an Donau und Save waren zwei größere Zollboote (Kurpfalz und Niederdonau) und zwei Kleinere eingesetzt, als Besonderheit gab es das Bezirkszollkommissariat Orestias an der bulgarisch-türkischen Grenze.
Ab Sommer 1944 wurde die Situation immer bedrohlicher, worauf verschiedene Stützpunkte zu Großgrenzaufsichtsstellen zusammengezogen wurden. Im September 1944 erreichten die sowjetischen Truppen die bulgarisch-serbische, im Oktober 1944 die rumänisch-serbische Grenze. Der Zollgrenzschutz wurde daraufhin Anfang Oktober 1944 nach Graz und Wien verlegt und auf verschiedene Einsatzgebiete verteilt.

Siehe auch Bild des Monats Juni 2004 für die GASt Kruschitz und Lebenslauf Ernst P..

Dienststellen
Bezeichnung Verbindungsbeamter des Zollgrenzschutzes beim Bevollmächtigten und Kommandierenden General in Serbien
Verbindungsbeamter des Zollgrenzschutzes beim Militärbefehlshaber Südost (07.10.1943)
Anschrift Belgrad, Parlamentsgebäude
Feldpostnr. 15703
Bestehen Mitte 1941 - Oktober 1944
Stärke ?
Leitung Kriegsverwaltungsrat Dr. Rieger
Regierungsrat Paul Tamchina
Regierungsrat Penndorf
Nachgeordnet
  • Befehlsstelle Groß-Betschkerek
  • Ausbildungslager Belgrad, später nach Vlaykovac verlegt
  • Werkstätte Betschkerek
Einsatz ?

 

Bezeichnung Befehlsstelle Groß-Betschkerek
Anschrift ?
Feldpostnr. 42255
Bestehen 1943 - Oktober 1944
Stärke ?
Leitung Zollrat Unterberg
Nachgeordnet
  • Bezirkszollkommissariat Belgrad
  • Bezirkszollkommissariat Groß-Betschkerek (Leiter BZKom Daum / FPN 42327)
  • Bezirkszollkommissariat Groß-Kikinda (BZKom Wuckl / FPN 34799)
  • Bezirkszollkommissariat Kladovo (FPN 46891)
  • Bezirkszollkommissariat Kosovska-Mitrowica (Leiter ZI Otto Retow / FPN 45094)
  • Bezirkszollkommissariat Leskowac (FPN 44346)
  • Bezirkszollkommissariat Ljubovija (Leiter BZKom Richter / FPN 00406)
  • Bezirkszollkommissariat Modosch (Leiter BZKom Rodinger / FPN 35516)
  • Bezirkszollkommissariat Neu-Kanischa (Leiter BZKom Reiche / FPN 33963)
  • Bezirkszollkommissariat Orestias (FPN 57501)
  • Bezirkszollkommissariat Sabac (Leiter BZKom Woithe, BZKom Henrich, BZKom Woithe)
  • Bezirkszollkommissariat Semlin (FPN 41551)
  • Bezirkszollkommissariat Usice (Leiter BZKom Walter Kusserow / FPN 45946)
  • Bezirkszollkommissariat Werschetz (FPN 43184)
  • Bezirkszollkommissariat Zajecar (FPN 43955)
Einsatz ?
Urheberrecht / Copyright

Deutsch Alle Inhalte auf diesem Webauftritt (insbesondere Texte und Bilder) sind urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung in anderen Medien benötigt die vorherige Zustimmung des Seitenbetreibers bzw. Rechteinhabers. Eine Übersicht der verwendeten Textquellen, sofern nicht oben angegeben, befindet sich unter Quellen.
English All contents of this website (especially texts and images) are protected by copyright. The use in other media requires the prior consent of the website owner or copyright holder. An overview of the text sources used, if not already stated above, is available at sources.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.