Herzlich willkommen auf zollgrenzschutz.de
Dies ist eine private Webseite, die sich mit der Geschichte des deutschen Zollgrenzschutzes von 1919 bis 1950 beschäftigt. Mehr zu den Absichten und den Rahmenbedingungen (z.B. Urheberrecht) erfahren Sie im Disclaimer.
Der Grenzaufsichtsdienst entstand 1919 aus den Verwaltungen der ehemaligen Bundesstaaten und war Teil der Reichsfinanzverwaltung (RFV). Die Aufgaben lagen mit der Überwachung der Reichsgrenzen hauptsächlich im Verhindern von Schmuggel und illegalen Grenzübertritten. Ab Mitte der 30er Jahre übernahm er als Verstärkter Grenzaufsichtsdienst / VGAD und in der Grenzwacht eine Rolle in der militärischen Grenzsicherung bei fast allen Konflikten bis Kriegsausbruch. Die gleichzeitig einsetzende Politisierung der öffentlichen Verwaltung durchdrang den Zoll praktisch auf allen Ebenen, das Bekenntnis zum NS-Staat galt als selbstverständlich und wurde andernfalls aktiv eingefordert. Im März 1937 erfolgte die Umbenennung in Zollgrenzschutz und die organisatorische Stärkung durch Schaffung eines Generalinspekteurs. Während des 2. Weltkriegs kam es zum Einsatz in den meisten besetzten Gebieten, auch mit militärischem Einsatz gegen Kriegsgegner und Partisanen. In Folge des Stauffenberg-Attentats wurde der Zollgrenzschutz in das SS-Reichssicherheitshauptamt eingegliedert, kurz vor Kriegsende (02.05.1945) erfolgte noch die Rücküberstellung zur RFV. Danach bestand er in den westlichen Besatzungszonen unter Führung der Alliierten teils fort und ging Anfang der 50er Jahre als Zollgrenzdienst in der Bundesfinanzverwaltung auf.
Zollgrenzschutz.de besteht bald seit 20 Jahren, das wäre in diesem Umfang ohne die Unterstützung von zahlreichen Privatpersonen, Museen und Archiven aus dem In- und Ausland nicht möglich gewesen. Dafür herzlichen Dank!
Wenn Sie mit Informationen, Dokumenten, Bildern usw. helfen können, freue ich mich über Ihre Nachricht an . Bei Fragen helfe ich gerne.
Letztes Update: 10.04.2022.
Die Webseite wird aktuell überarbeitet, es kann teils zu Problemen mit der Bildanzeige und Verlinkung kommen.
Alle Inhalte auf diesem Webauftritt (insbesondere Texte und Bilder) sind urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung in anderen Medien benötigt die vorherige Zustimmung des Seitenbetreibers bzw. Rechteinhabers.
All contents of this website (especially texts and images) are protected by copyright. The use in other media requires the prior consent of the website owner or copyright holder.